Eike Mross
|
12 Min. Lesezeit
Rotwildbrunft 2020 lautete der Plan! Doch als plötzlich Ungarn die Grenzen dicht machte, war guter Rat teuer. Kurzerhand wurde umgeplant und es ging in ein wunderbares Revier nach Masuren. Lange war die Reise vorbereitet und gebucht, die Jagdreise nach Ungarn. Etwa zehn Tage vor Reisebeginn schlo...
Sascha Numßen
|
11 Min. Lesezeit
Danziger Goldwasser ist seit alters her ein Likör mit darin schwimmendem Blattgold. Ich bekam es auf einer Jagdreise hingegen mit „zlota woda“, sprich „goldenem“ Wasser zu tun: Auch damit wurden die Trophäen „begossen“ – aber eben anders als mit dem Likör… Rot leuchtet in der Gerste das sichernd...
Eike Mross
|
11 Min. Lesezeit
Südostpolen ist bekannt für sehr starkes Rehwild. Drei Jagdfreunde machten sich auf den Weg an die ukrainische Grenze, um zur Blattzeit auf Medaillenböcke zu jagen. Mit einem leisen Summen meldet sich mein Handy neben mir auf dem Sofa. Eine Nachricht von Alex: „Bin dann so gegen 21:45 bei dir.“ I...
Friedrich Martin Lippmann
|
43 Min. Lesezeit
Karpatenjagd, Rotwildbrunft, starke Hirsche, Bären, Wölfe und grobe Keiler. Viele Mythen ranken sich um die Karpaten. Unser Autor hat über Jahrzehnte die rumänischen Karpaten intensiv bejagt. Er gibt viele interessante Tipps, lässt uns an seinen zahlreichen Erfahrungen teilhaben – und blickt...
Thierry Junker
|
13 Min. Lesezeit
Wenn die Hirsche anfangen zu melden, die Nächte kalt werden, aber die Tage noch von der Kraft der Sonne zehren, dann beginnt sie, die für viele Jäger spannendste Zeit des Jahres: die Rotwildbrunft! Zu Hause ist es für mich am schönsten. Im eigenen Revier zu jagen, wo ich jeden Stock und jeden Ste...
Felix Wilmes
|
9 Min. Lesezeit
Der Gedanke, die erste Maiwoche nicht im eigenen Revier zu verbringen, ist ungewohnt. Schließlich gilt der Aufgang der Bockjagd – bei mir in Bayern ist die Welt mit dem altmodischen 1. Mai noch in Ordnung – vielen als tatsächlicher Startschuss ins neue Jagdjahr. Andererseits tut es immer gut, Neu...
Andreas Grauer
|
18 Min. Lesezeit
Fasnacht ist ein Graus, Rosenmontage besonders, jedenfalls für mich. Statt einer närrischen Zeit ist bei mir eher „End-of-Season-Blues“ angesagt. Von wegen „Der Winter ist die dunkle Zeit“, mein „Dark Mood“ beginnt, wenn das aktive Jagen mit Büchse und Flinte einzustellen ist. Gut, wenn es Freund...
Dr. Frank B. Metzner
|
0 Min. Lesezeit
BBJ 1997, Kal. .300 Win Mag., 65 cm Lauf ohne Visierung, 36 cm Schaft- und 89 cm Gesamtlänge, Bullpup, System Mauser 98, abgewinkelter Kammergriff, Flügelsicherung, Rückstecher, französischer Nussholz-Lochschaft, Aluminium Montageschiene, Kontra Schwenkmontage mit Swarovski Habicht Nova 3-12x56 m...
Sten Christoffersson
|
22 Min. Lesezeit
Die Red Grouse, die Schottischen Moorhühner (Lagopus lagopus scoticus), sind eine Unterart des Moorschneehuhns (Lagopus lagopus). Letzteres kommt in den nördlichen Teilen Skandinaviens, Asiens und Nordamerikas vor. Red Grouse gibt es ausschließlich auf den britischen Inseln. Der lateinische Name ...
Hubertus Schmidt
|
32 Min. Lesezeit
In den Karpaten auf Brunfthirsch zu jagen bedeutet lange Aufstiege, wegen Wölfen verwaiste Brunftplätze, manches Mal nur wenig Zeit zum Ansprechen. Man muss sich den Erfolg erarbeiten – und den schmalen Grat schneller Entscheidungen entlangwandeln. Der letzte Jagdtag war angebrochen. Morgens ha...
Hans-Joachim Duderstaedt
|
12 Min. Lesezeit
Liebliche Landschaften, Tweed bejackte, Gummi beschuhte, manchmal spleenige Jagdführer, die ihr Handwerk in Perfektion beherrschen. Pirschgänge auf alte, teils kapitale Rehböcke. Was könnte es im April Schöneres geben? Schon immer haben mich die weiten Landschaften Osteuropas in ihren Bann gezoge...
Klaus Kast
|
38 Min. Lesezeit
Bekanntlich weist die britische Insel viele Kuriositäten auf. So kommen in England Chinesische Wasserrehe vor, eine Hirschart, die kein Geweih trägt, dafür aber lange Eckzähne. Diese verleihen dem Wild ein vampirhaftes Aussehen, doch nicht nur dies, sondern vor allem die interessanten Pirschgänge...
Andreas Grauer
|
18 Min. Lesezeit
Manchmal tut Motivation Not – und was motiviert mehr als die Aussicht auf ein neues Jagd-Abenteuer!? Also Augen zu und durch, um dann, wenn alles geschafft ist, in den Steilhängen der Moldau auf Muffel zu pirschen. Irgendwas läuft gerade völlig verkehrt: Es ist Anfang Januar, die Arbeit auf dem S...
Christian Heinz
|
14 Min. Lesezeit
Gleich bei der ersten Reise in ein unbekanntes Land galt es, vier Gastjäger erfolgreich auf Karibu und Moschusochse zu führen. Ob das gut geht? Wir konnten nicht weiter. Einen schmalen, steinigen Einschnitt waren wir hochgestiegen und vor uns breitete sich eine längliche Vertiefung im Südhang de...
Sascha Numßen
|
10 Min. Lesezeit
Am Rande des Mecsek-Gebirges im Süden Ungarns lockte die Hirschbrunft. Vor allem die Pirsch durch die fast undurchdringlichen Laubholzdickichte sorgte für unvergessliche Eindrücke. Der noch recht kühle Morgen graut, und Oberjäger Attila und ich tasten uns langsam, aber leise an einen provisori...
Paul Kretschmar
|
41 Min. Lesezeit
Mähnenschafe sind eine in Spanien mittlerweile weit verbreitete Wildart. Sie zu jagen, ist feines Weidwerk, man muss sein Können in den Bergen beweisen und sich sein Wild mitunter hart verdienen. Genau das Richtige, denken Sie? Dann los, der Berg ruft! Die für Herbst 2020 geplante Gamsjagd in den...
Paul Kretschmar
|
23 Min. Lesezeit
Aus Gredos stammen die stärksten Steinböcke der iberischen Halbinsel. Jagdzeit-Autor Paul hat ein besonderes Faible für die Bergjagd und zu dieser spannenden Jagd hat ihn zudem noch sein Bruder Christoph begleitet. Jägerherz, was willst du mehr!? „Bitte mal öffnen!“, fordert die mit einer MP5 b...
Christian Heinz
|
20 Min. Lesezeit
Thomas Tscherne ist in aller Munde. Zumindest im jagdlichen Umfeld ist der Tausendsassa eine weit über die Grenzen seiner Salzburger Heimat hinaus bekannte Nummer. Einig sind sich sowohl seine Anhängerschaft als auch seine Gegner, darin, dass er ein ziemlich bunter Hund ist. Da hört die Einigkeit...
Dr. Bernd Ferkmann
|
14 Min. Lesezeit
Muntjaks und Chinesische Wasserrehe sind seit einem guten Jahrhundert in England heimisch. Insbesondere Muntjaks haben sich hervorragend an britische Biotope angepasst und kommen heute, trotz ganzjähriger Jagdzeit, in großen Stückzahlen vor. Die Pirsch auf beide Wildarten ist spannend – und ein g...
Wolfgang Bauer
|
20 Min. Lesezeit
Meine große jagdliche Leidenschaft gilt dem Rotwild, insbesondere dem Hirsch. Ein ganzes Leben jage ich schon mit Passion diese Wildart. Viele Hirsche sind meine Beute geworden, vor allem in Schottland und Deutschland. Jetzt sollte es ein „Lebenshirsch“, sein. Der größte der europäischen Art: Ein...