Johann Hendrik Mohr
|
13 Min. Lesezeit
Mit seinem 1981 erschienenen Buch „Jagen zwischen Namib und Kalahari“ hat Castell-Rüdenhausen viele Menschen inspiriert, hat Namibia unzähligen deutschsprachigen Jägern näher gebracht. Unser Autor erinnert sich an die gemeinsam erlebten Jagden mit Castell-Rüdenhausen, an manch skurrile Eigenschaf...
Bernd Kamphuis
|
8 Min. Lesezeit
Jagdzeit International: Du bist einer von sehr wenigen aktiven Berufsjägern in Namibia, die auf Großwild führen dürfen, bist zudem in der NAPHA tätig in der Großwild-Kommission. War es für dich als gebürtigen Deutschen schwierig, bis dorthin zu gelangen? Falko Schwarz: Der Weg dorthin war n...
Bernd Kamphuis
|
29 Min. Lesezeit
Einen Büffel zu jagen, ist für die meisten Jäger ohnehin ein Traum, für viele, vor allem deutsche Jäger aber ist die Jagd auf einen Büffel in Namibia das Ziel schlechthin. Und im Caprivi, der heute offiziell Sambesi-Region heißt, gibt es ein paar sehr interessante Jagdblöcke. Eine Reise ins tropi...
Torsten Rademacher
|
31 Min. Lesezeit
Ernst-Ludwig Cramer betreibt eine Rinderfarm am Black Nossob in Namibia. Im Wesentlichen aber ist er Berufsjäger und bejagt seit einigen Jahren gemeinsam mit einem Kollegen das Konzessionsgebiet Nyae Nyae im Nordosten Namibias, südlich des Khaudom Park gelegen, im Buschmannland. Hauptjagdwild ist...
Isabel Koch
|
34 Min. Lesezeit
Eine Mutter und ihre 14-jährige Tochter auf der Jagd in den Weiten der Buschlandschaft Namibias. Eine Liebeserklärung an die Weitergabe der Passion an die nächste Generation. Die Idee ergab sich aus der Situation. Schon seit meiner Kindheit hatte ich von einer Safari in Afrika geträumt, seit dem ...
Sven-Eric Stender
|
7 Min. Lesezeit
Blutbad im Schafskral: Mitte Januar reißen zwei Löwen am Brandberg in nur einer Nacht mehr als 170 Schafe. Bereits im November haben Löwen in der Kunene-Region unter Ziegen und Schafen gewütet. Monate zuvor sind Löwen aus dem mit Löwen überbesetzten Etosha-Nationalpark auf kommunales Farmland vor...
Dr. Chris Brown
|
14 Min. Lesezeit
Wenn man sich gleichermaßen professionell wie auch objektiv mit der Nutzung von natürlichen Ressourcen beschäftigt, dann kommt man zu Erkenntnissen, die – zumindest für ein fachfremdes Publikum – erstaunlich sind. Der Biologe Dr. Chris Brown hat sich mit dem Thema Trophäenjagd und Tourismus ausei...
Frank Berbuir
|
14 Min. Lesezeit
Von der Schönheit des afrikanischen Kontinents, seiner Natur, seinen Landschaften und Wildtieren angezogen, hat insbesondere der Große Kudu auf viele Jäger eine fast magische Wirkung. So auch auf unseren Autor ... Afrika gilt als die „Wiege der Menschheit“. Jäger, speziell jene, die nach dem Weid...
Bernd Kamphuis
|
6 Min. Lesezeit
Kommunale Hegegebiete in Namibia, sogenannte Conservancies, sind grundsätzlich eine Erfolgsgeschichte in Sachen Wild- und Umweltschutz. In den oft riesigen Wildnisgebieten wird nachhaltig gejagt, Wildtierpopulationen wachsen unter dem positiven Einfluss der geregelten und streng limitierten Jagd...
Sebastian Steinbrink-Minami
|
24 Min. Lesezeit
Im Juni 2016 begleitete ich meinen Freund Henrik mit der Kamera bei seiner Jagd auf Kudu mit Kai-Uwe und Hagen Denker. Henrik war bereits zwei Jahre zuvor zur Jagd im Erongo, konnte aber damals trotz großer Anstrengung und zähen Jagdtagen keinen schussbaren Kudu ausmachen und beschloss, es späte...
Bernd Kamphuis
&
Wolfgang Bauer
|
11 Min. Lesezeit
Keiler haben eine Widerristhöhe von bis zu 80 Zentimetern und können je nach Region bis zu 130 Kilo Lebendgewicht erreichen. Sie sind wesentlich schwerer als Bachen, haben lange Körper mit verhältnismäßig kurzen Läufen. Bachen erreichen ein Gewicht von bis zu 70 Kilogramm. Der Kopf des Keilers is...
Bernd Kamphuis
|
2 Min. Lesezeit
Bei einer Farmjagd ist das zu bejagende Gebiet deutlich kleiner, es herrscht eine höhere Wilddichte und die Unterkünfte bestehen aus komfortablen Zimmern mit Dusche und WC. In den Conservancies müssen größere Strecken zurückgelegt werden, um Wild in Anblick zu bekommen. Die Ansitzjagd gibt es nic...
Remo Engelbrecht
|
6 Min. Lesezeit
Eine Tour von Kapstadt, der schönsten Stadt der Welt, bis nach Windhuk, der saubersten Stadt Afrikas, hat viel zu bieten. Durch Weinberge, Blütenmeere, Gras- und Dünenlandschaften führt die abwechslungsreiche Fahrt. Wer mit offenen Augen, reinem Herzen und ohne Hast reisen kann, der wird viel ent...
Marco Ritter
|
12 Min. Lesezeit
Mancher Jäger lässt sich insbesondere von abnormen Stücken begeistern. In dieser Geschichte ist es ein abnormer Schwarznasenimpala, der bereits im Vorjahr in Anblick gekommen war, den Autor von Afrika träumen ließ und ihm gleichfalls schlaflose Nächte bereitete… Im ersten Moment dachte ich an ein...
Bernd Kamphuis
|
22 Min. Lesezeit
Namibia hat im Nordwesten des Landes wunderschöne schroffe Jagdgebiete in atemberaubender Wüstenlandschaft. Das Damaraland ist Heimat unzähliger Springböcke, edler Oryx und zäher Bergzebras. Und es ist eine der letzten großen Zufluchtsstätten frei lebender Spitzmaulnashörner. Es ist gegen Mittag...
Manfred Müller
|
22 Min. Lesezeit
Auf den folgenden Seiten geht es auf eine wunderbare Farm, gut anderthalb Stunden nordöstlich von Windhuk gelegen. Dass der Whisky dabei vor allem eine metaphorische wie auch eine namensgebende Funktion haben wird, zeigt sich im Verlaufe einer besonderen Jagd, die den Autor mit unvergesslichen Er...
Malte Anselm Beyer
|
17 Min. Lesezeit
In freier Wildbahn auf heimisches, altes Wild zu pirschen, ist eine namibische Besonderheit. Gute, ehrliche und aktive Jagd: Es geht auf Oryx, Springbock und Kudu! „Dididi …“ – 5:25 Uhr, der Wecker mahnt. Seit ein paar Wochen kämpfe ich mich frühmorgens aus dem Bett, um zu joggen. Seit, ja, seit...
Paul Kretschmar
|
26 Min. Lesezeit
Ein Jagdführer, zwei Gäste. Ein einfaches Zeltcamp. Puristisch, reduziert aufs Wesentliche, ohne weiteres Personal. Pirschgänge – im Wortsinne – auf der Suche nach Wildtieren. Jagen wie vor langer Zeit, da heute ja fast jede Safari mit Luxus verbunden ist. Nachfolgend also das Gegenmodell. Eine w...
Wolfgang Bauer
|
13 Min. Lesezeit
Es ist immer wieder ein grandioser Anblick, wenn Warzenschweine mit hoch erhobenem Pürzel in typisch säuischer Art und Weise durch die Savanne wechseln. Bei einer Rotte kann man meist ausgiebig beobachten, bei einem Keiler geht der Puls dann unvermittelt in die Höhe und die Hand umgreift den Gewe...
Wieland Schöppe
|
12 Min. Lesezeit
Je grüner und dichter der Busch, desto besser stehen die Chancen für den pirschenden Bogenjäger: Denn er muss nah ans Wild heran! Der Wagen rollt durchs Veld. Langsame Fahrt durch weites Land. Die Räder knirschen über weißem Kies, bis ihren Klang der rote Sand verschluckt. Soweit das Auge reicht,...