Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

NAMIBIA – Antilopenpirsch in der Kalahari

afrika namibia oryx springbock kalahari kudu
Malte Anselm Beyer | 17 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 21

Farm Garib, im September 2013

In freier Wildbahn auf heimisches, altes Wild zu pirschen, ist eine namibische Besonderheit. Gute, ehrliche und aktive Jagd: Es geht auf Oryx, Springbock und Kudu! 

Text und Fotos: Malte Anselm Beyer

 

„Dididi …“ – 5:25 Uhr, der Wecker mahnt. Seit ein paar Wochen kämpfe ich mich frühmorgens aus dem Bett, um zu joggen. Seit, ja, seit nun endlich die Jagdreise gebucht ist. Lange geplant und mehrmals verschoben, aber dieses Jahr geht es zu Sigurd in die Kalahari. Auf Antilopen wie Oryx und Springbock wollen wir pirschen und deswegen will ich fit sein. Vor zehn Jahren traf ich Sigi das erste Mal – und er ist fit, das weiß ich. Zudem bietet das morgendliche Laufen entlang des Weihenstephaner Berges die Möglichkeit, zu reflektieren und die Reise vorzubereiten.

Weit wird zum Teil geschossen und so soll Freund Axel mir meine .375 H&H entsprechend laden. Ich schieße das Gewehr entsprechend auf 200 Meter Fleck ein. Dass dieses Kaliber nicht wirklich entwickelt wurde, um am Schießstand vom Tisch aus zu schießen, zeigt meine blaue Schulter nach über 20 Schuss. Mehrfach gehe ich auf den Schießstand, denn ich will auch mit der Waffe vertraut sein. Das letzte Mal hatte ich sie vor ein paar Jahren auf Elch in Schweden geführt. Und das Schussbild passt – an der Waffe wird es somit nicht liegen.

Meine Jacke soll auch noch eine Tasche für fünf Patronen aufgesetzt bekommen. Es ist immerhin erst Frühjahr in Namibia und somit wird es nicht zu heiß. Und gegen die unwirtlichen Pflanzen mit all ihren Dornen soll sie auch Schutz bieten. Die neuen Wüstenstiefel will ich auch noch das ein oder andere Mal anziehen und, und, und …

Natürlich habe ich etliches an Literatur verschlungen, Berichte gelesen und immer wieder die Bilder im Erongo-Verzeichnis für afrikanisches Jagdwild...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

AFRIKA – IUCN: Antilopenschutz profitiert von nachhaltiger Nutzung

afrika interview eland sable
Ludwig Siege | 9 Min. Lesezeit
Ludwig Siege (LS) hat Dr. David Mallon (DM), Mitvorsitzender der IUCN Antilopen-Spezialistengruppe, in Äthiopien begleitet, um sich auf die Suche nach seltenen Wildarten zu machen und wichtige Fragen zum praktischen Naturschutz zu erörtern. DM: Dieser Park beherbergt eine bedeutende Population ei...

MOSAMBIK – Ursprüngliches Afrika

afrika büffel krokodil kudu mosambik warzenschwein
Bernhard D. Campus | 19 Min. Lesezeit
Mosambik ist eines der Länder, das echte Wildnis bereithält. Aber man muss bereit sein, sich zu quälen, denn die Pirschgänge in sengender Hitze sind eine besondere Herausforderung. Nimmt man die Herausforderung an, dann erschließt sich dem Jäger ein Land mit Weite und Wild. Es ist wie das Abtauch...

NAMIBIA – Jagen in einer Conservancy: Sechs Fragen an Jürgen von Schlettwein

interview namibia
Bernd Kamphuis | 2 Min. Lesezeit
Bei einer Farmjagd ist das zu bejagende Gebiet deutlich kleiner, es herrscht eine höhere Wilddichte und die Unterkünfte bestehen aus komfortablen Zimmern mit Dusche und WC. In den Conservancies müssen größere Strecken zurückgelegt werden, um Wild in Anblick zu bekommen. Die Ansitzjagd gibt es nic...