Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

NAMIBIA – Konflikt zwischen Löwe und Mensch im Erongo

afrika löwe namibia erongo
Sven-Eric Stender | 7 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 34

Kein Platz für den König der Tiere

Blutbad im Schafskral: Mitte Januar reißen zwei Löwen am Brandberg in nur einer Nacht mehr als 170 Schafe. Bereits im November haben Löwen in der Kunene-Region unter Ziegen und Schafen gewütet. Monate zuvor sind Löwen aus dem mit Löwen überbesetzten Etosha-Nationalpark auf kommunales Farmland vorgedrungen.

Kein Zweifel – der Konflikt zwischen der Großkatze und dem Menschen nimmt zu. Der Löwe zieht dabei den Kürzeren, obwohl er wie kein anderes Tier als Symbol für das wilde, unberührte Afrika steht und das Reiseland Namibia mit ihm kräftig die Werbetrommel rührt. Betroffene Farmer fordern, dass die Raubkatzen aus ihren Gebieten entfernt werden, oder greifen zum Gewehr. Traurige Konsequenz: Für den König der Tiere, das Symbol afrikanischer Wildnis, scheint in Namibia bald nur noch in Nationalparks Platz zu sein.

Text: Sven-Eric Stender
Fotos: Erongo Mountain Rhino Sanctuary (EMRS)


Lebensraum auf acht Prozent geschrumpft

Damit folgt Namibia dem Trend auf dem gesamten Kontinent. Einer Studie von Riggio et al. aus dem Jahr 2013 zufolge ist der Lebensraum des Löwen in Afrika südlich der Sahara auf nur noch 17 Prozent seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes geschrumpft. Eine neuere Studie aus dem Jahr 2015, die Baur et al. für die Rote Liste bedrohter Arten der International Union for Conservation of Nature (IUCN) erstellt haben, zeichnet die Lage noch dramatischer. Demnach sind nur noch acht Prozent des ursprünglichen Lebensraumes des Löwen erhalten. Landwirtschaftliche Erschließung und Zersiedlung durch den sich ausbreitenden Menschen haben den Lebensraum des Löwen zerstört.

Jüngstes Beispiel für den Konflikt zwischen Löwe und Viehzüchter ist das Löwenrudel, das in der Kunene-Region im Oktober in zwei Nächten rund 250 Schafe und Ziegen gerissen...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

NAMIBIA – Sternstunden des Erlebens im Erongo

afrika erongo kudu namibia
Dr. Christian Willinger | 34 Min. Lesezeit
Namibia ist noch immer ein Traumland das mit rauer, karger Schönheit dem Pirschjäger alles abverlangen kann. Zu Fuß, puristisch reduziert auf die wesentlichen Elemente des Naturerlebnisses in freier Natur – und dadurch soviel reicher an späteren Erinnerungen. Die folgende Schilderung einer Jagd a...

Braucht Afrika die Jagd?

Leseprobe afrika
Dr. Rolf D. Baldus | 20 Min. Lesezeit
Trägt Jagd dazu bei, Wildbestände zu schützen, sie zu erhalten? Dieser literarische Leitfaden zur Jagd in Afrika, aus der Praxis geboren, in Jahrzehnten durchlebt, führt Sie ganz pragmatisch, und zugleich kritisch nach innen wie außen, zu den wichtigen Fragen und den entscheidenden Antworten, wen...

TANSANIA I – Kilombero Süd: Büffel im hohen Gras

büffel tansania afrika
Bernd Kamphuis | 17 Min. Lesezeit
Büffel sind eine der begehrenswertesten Wildarten Afrikas. Groß, stark. Wehrhaft, wenn sie es sein müssen. Wer einmal den schwarzen Wildrindern nachgesetzt hat, will es wieder tun. Oder nie wieder. Ein Bericht aus einem der letzten Paradiese. Gemächlich schaukelt der Toyota Land Cruiser durch das...