Magnus Pelz
|
30 Min. Lesezeit
Puristisches Jagen, Nächte am Lagerfeuer. Übernachten im geräumigen Zelt. Das ist es, was den Reiz Afrikas ausmacht. So hat es auch unser Autor erlebt, als er für knapp zwei Wochen in Südafrika jagen durfte. Für Boris und mich ist es schon ein festes Ritual geworden. Seit uns vor vielen Jahren d...
Dr. Frank B. Metzner
|
1 Min. Lesezeit
Nicht nur für Menschen kann eine Jagd gefährlich werden, insbesondere unsere Hunde sind bei der Nachsuche immer potenziellen Gefahren ausgesetzt. Wie in diesem Fall, wo ein Buschbock nachgesucht wird und es zu einem dramatischen Vorfall kommt. Vor einigen Jahren jagte ein mir gut bekannter südafr...
Dr. Rolf D. Baldus
|
15 Min. Lesezeit
Symbole sind heute wichtig, um Meinungen zu formen. So etwa diente die medial groß aufgezogene Verbrennung oder sagen wir besser, das Zerstören von Elfenbein in Kenia, dazu, als Aktion gegen Wilderei wahrgenommen zu werden. Insider wissen, dass dies reine Symbolpolitik darstellt. Worum geht es al...
Wolfgang Schenk
|
5 Min. Lesezeit
Große Elefanten haben oftmals eine Geschichte. Einer dieser „Großen“ war Ahmed, der in Kenia lebte. Unser Autor hat Ahmed zu Lebzeiten gekannt – und den Elefant nach seinem Ableben unsterblich gemacht. Eines Morgens im Jahr 1974 fanden die Ranger Ahmed tot im Bergwald von Marsabit. Schnell verbre...
Kotie Herholdt
|
28 Min. Lesezeit
Servale, die gefleckten Katzen Afrikas, sind die grazilen Hauptdarsteller dieses Artikels. Sie finden für gewöhnlich weniger Beachtung als Leoparden oder Geparden, aber sie sind nicht minder interessant. Unser Autor hat sich auf sie spezialisiert, jagt aber auch nachhaltig auf anderes, kaum bekan...
Bernd Kamphuis
|
7 Min. Lesezeit
Wenn man in Deutschland öffentlich sagt, dass man Elefanten jagen will, erntet man zumeist Unverständnis, Menschen beschimpfen einen oder wenden sich kopfschüttelnd ab. Pervers, so denken sie, sei es, ein solch friedliches, majestätisches Tier zu erschießen. Kaum einer fragt nach, erkennt Sinn, N...
Wolfgang Bauer
|
13 Min. Lesezeit
Es ist immer wieder ein grandioser Anblick, wenn Warzenschweine mit hoch erhobenem Pürzel in typisch säuischer Art und Weise durch die Savanne wechseln. Bei einer Rotte kann man meist ausgiebig beobachten, bei einem Keiler geht der Puls dann unvermittelt in die Höhe und die Hand umgreift den Gewe...
Ludwig Siege
|
26 Min. Lesezeit
So lautet das einzige Buch mit „Dikdik“ im Titel, das ich bei meiner Internetrecherche gefunden habe (Stalking the Wild Dikdik). Mit Wildlife oder gar Jagd hat der Reisebericht einer amerikanischen Journalistin aber nichts zu tun. Sie nutzt die für sie absurde Vorstellung, man könnte sinnvollerwe...
Bernd Kamphuis
|
10 Min. Lesezeit
Im nördlichen Damaraland liegt die Torra Conservancy. Es ist ein Jagdgebiet von einmaliger Schönheit und Weite. Löwe, Elefant, Leopard und Rhino gehören zum Inventar, Springbock, Zebra, Oryx und Kudu sind die prägenden Wildarten. Mai 2018. Vom Osten des Landes her, von der viele hundert Kilometer...
Dr. Rolf D. Baldus
|
3 Min. Lesezeit
Moderne Technik hält auch auf der Großwildjagd in Afrika Einzug. Was dem Sauenjäger an der Kirrung recht ist, das ist dem Löwenjäger am Luder billig. Ein Berufsjäger im Niassa Wildreservat in Nordmosambik befestigt eine digitale Fotofalle neben einem Löwenköder in einem trockenen Bachbett. So wil...
Dr. Kevin Robertson
|
10 Min. Lesezeit
Das Erlegen mittelalter, gut veranlagter Bullen trägt dazu bei, dass die Trophäenqualität in manchen Jagdgebieten immer geringer wird. Nur wenn man Bullen erlegt, die sich fortgepflanzt haben, kann dieser Negativtrend gestoppt werden. Ein Umdenken seitens der Jäger ist notwendig! Unser Autor Dr. ...
Felix Wilmes
|
15 Min. Lesezeit
Die Jagd auf Kaffernbüffel gehört für viele zum Spannendsten, was der afrikanische Kontinent zu bieten hat. Unser Autor hat sich seinen Traum relativ kostengünstig in Form einer reinen Reduktionsjagd in Simbabwe erfüllt. Dort galt es im Rahmen einer wenig luxuriösen Jagd, Büffel mit Verdacht auf ...
Max Abensperg-Traun
|
14 Min. Lesezeit
Ein neuer Kolonialismus, angeführt von US-amerikanischen Tierschutzorganisationen, der die Entwicklungsmöglichkeiten der ländlichen Bevölkerung in vielen Staaten des Südlichen Afrika drastisch einschränkt? Ein Expertenbericht von Max Abensperg-Traun. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eines...
Dr. Frank B. Metzner
|
14 Min. Lesezeit
In unserer Serie „Der Ernstfall“ berichten wir normalerweise über dramatische, meist länger zurückliegende Ereignisse. Diesmal geht es jedoch um einen aktuellen Fall aus Afrika. Dass man auf einer Jagd gefährliche Situationen erleben kann, ist hinreichend bekannt. Dass man überfallen wird und in...
Malte Anselm Beyer
|
17 Min. Lesezeit
In freier Wildbahn auf heimisches, altes Wild zu pirschen, ist eine namibische Besonderheit. Gute, ehrliche und aktive Jagd: Es geht auf Oryx, Springbock und Kudu! „Dididi …“ – 5:25 Uhr, der Wecker mahnt. Seit ein paar Wochen kämpfe ich mich frühmorgens aus dem Bett, um zu joggen. Seit, ja, seit...
Dr. Wolfgang Mück
|
19 Min. Lesezeit
In dieser Rubrik dreht sich alles um Waffe, Munition, Wiederladen sowie Schießtechniken in Theorie und Praxis. Unser Autor hat sich über Jahrzehnte mit den grundlegenden Fragen rund um das Thema Schießen in Afrika beschäftigt. Dies ist der erste Teil einer Reihe von Beiträgen aus der Praxis für d...
Dr. Frank B. Metzner
|
4 Min. Lesezeit
Es gibt viele Gründe, warum ein Stück Großwild einen Menschen annimmt. Meist ist es verletzt, bedrängt oder will seinen Nachwuchs schützen. Dass es aber zu einem Angriff, einer bewusst gerichteten Attacke, auch ohne ersichtlichen Grund kommen kann, davon erzählt hier Dr. Karl Hans Röttcher. Mitte...
Felix Wilmes
|
10 Min. Lesezeit
Im Rahmen zweier Artikel werden hier einige Geschoss-Konstruktionen vorgestellt, die unter den meisten denkbaren Szenarien funktionieren und verlässlich töten. Anspruch auf Vollständigkeit wird aufgrund des riesigen Angebots nicht erhoben. Im diesem Artikel geht es um Geschosse in Großkalibern (9...
Dr. Frank B. Metzner
|
16 Min. Lesezeit
Von Schlangen und deren Bissen erzählen viele Jäger, meist werden dabei Fiktion und Realität vermischt. In dieser Folge berichtet John Sharp (69) von einem folgenschweren Erlebnis, das ihn an den Rand des Todes brachte und Monate seiner Lebenszeit kostete … „Es war der 16. Juni 1991, ein Tag den ...
Dr. Frank B. Metzner
&
Dr. Karin Scherer
|
57 Min. Lesezeit
Anno Hecker blickt auf sein Wirken in Afrika, seine weltweiten Jagderlebnisse sowie auf Dornen, Durst und Tsetsefliegen zurück. Nach seiner Försterausbildung zieht es ihn als jungen Mann nach Afrika. Dort – in einer längst vergangenen Epoche – ist er als Field officer, als Gebietskontrolleur und ...