Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Reisemedizin - Viren im Wald

Ein Artikel aus Ausgabe 50

In deutschen Wäldern lauert die Gefahr für den Jäger zuweilen auf einem Grashalm. Zeckenbisse können zur gefürchteten und langwierigen Borreliose führen und die Lebensqualität nachhaltig ruinieren. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, kann den Weidmann empfindlich treffen. Sie wird ebenfalls durch Zecken übertragen. Nicht minder gefährlich sind die überall in der Natur lauernden Tetanus-Sporen. Impfungen schützen zuverlässig vor Tetanus und FSME. Und auch der Borreliose ist der Jäger nicht schutzlos ausgeliefert.

 

Text Claudia Wernicke (Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie), Dr. med. Johannes Lecht (Arzt)

Fotos Eike Mross, Adobe Stock (Pellinni)

 

Was aber passiert genau, wenn ein Mensch an Tetanus erkrankt? Die Tetanuserkrankung wird im Deutschen Wundstarrkrampf genannt. Dieses Wort beschreibt die Erkrankung treffend, die durch das Bakterium Clostridium tetanihervorgerufen wird: Es kommt zur Beeinträchtigung von Nervenzellen, was wiederum zu starken Muskelkrämpfen führt. Dies ist unbehandelt sehr qualvoll und kann zum Beispiel zum Tod durch Ersticken führen. Das Gefährliche: Die Sporen kommen nahezu überall vor, etwa in Staub, Garten- oder Walderde. Sporen sind frühe Entwicklungsstadien der Bakterien, welche lange unter widrigen Bedingungen überleben können.

Bei kleineren oder größeren Verletzungen, zu denen es bei Revierarbeiten oder der In- und Auslandsjagd kommen kann, können die Sporen in eine Wunde gelangen und sich hier zu den fertigen Bakterien weiterentwickeln. Die Bakterien vermehren sich und bilden Gifte (sogenannte Toxine). Diese Gifte verursachen schließlich das oben beschriebene Krankheitsbild. Glücklicherweise kann man diese Erkrankung durch eine Impfung verhindern. Grade als Jäger besteht eine erhöhte Gefahr von unsauberen W...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

SÜDAFRIKA – Buschbock

buschbock pirsch afrika
Felix Wilmes | 12 Min. Lesezeit
Der Name dieser kleinsten aller Drehhornantilopen steht für anspruchsvolle Pirschjagd. Immergrüne Galeriewälder, dichte Gras- und Dornenverhaue bieten den grau-braunen Tieren hervorragende Deckung und oft bleibt dem Jäger nur ein Wimpernschlag lang Zeit zum Ansprechen und für den Schuss auf kurze...

DEUTSCHLAND – Zu Besuch beim Büchsenmacher

büchse büchsenmacher mauser repetierer
Peter Kersten | 11 Min. Lesezeit
Wer ein Gewehr sucht, das komplett nach eigenem Wunsch gefertigt wird, der muss einen guten Büchsenmacher haben, der sein Handwerk versteht. Heinrich Schiller ist so ein Handwerker, der sich im mittelfränkischen Leutershausen dem Bau von handgefertigten Gewehren widmet. Wir haben ihn in seiner We...

Klassische Jagdgewehre – Doppelbüchse-Seitenschloss Mod. Selous von Perugini & Visini – Brescia/Italien

klassische jagdgewehre waffenmanufaktur doppelbüchse
Dr. Frank B. Metzner | 1 Min. Lesezeit
BJ 1996, 63,5 cm Demibloc Läufe im Kal. .458 Win., 65 cm Demibloc Läufe im Kal. .375 H&H, Schaftlänge 37 cm, graviert und Gold eingelegt „Construto per Siegfried Zimmermann“, mattgefeilte Viertelschiene, Standvisier mit drei aufklappbaren Kimmenblättern, mit Goldkordeln eingelegte Laufwurzeln, Ej...