Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Bernd Kamphuis | 2 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 58

Was ist eine gute Jagd?

 

Die Antwort ist so individuell und unterschiedlich wie wir Jäger und unser jeweiliger Kulturraum. Wenn ich mich vom erbeuteten Wild ernähren muss, dann ist jede Jagd, die mit Beute einhergeht, grundsätzlich eine gute. Da gibt es keinen Raum für Sentimentalität, wenn der Winter ansteht und nichts am Giebel hängt. Oder wenn gerade ein Stachelschwein den Weg der hungrigen San kreuzt, wie man die Buschmänner vermeintlich politisch korrekt bezeichnet, dann wird dieses im Nu in die ewigen Jagdgründe geschickt. Und wenn Wale von der Küste aus gesehen werden, dann springen Männer indigener Volksgruppen des hohen Nordens in ihre Boote und greifen zur Harpune.  

Je moderner Kulturen sind, desto weniger steht die Fleisch­beschaffung wirklich im Vordergrund. Natürlich und nachvollziehbarer Weise spielt Wildbret in vielen Jägerhaushalten eine große Rolle, denn es ist grundsätzlich von herausragender Qualität. Aber es gibt beim Metzger Alternativen, die deutlich leichter auf den Teller gelangen. Im deutschsprachigen Kulturraum ist Jagd vielen Regularien unterworfen. Es gilt, sogenannte Abschusspläne – was für ein schreckliches Wort – zu erfüllen. Da steht die Pflicht vor der Kür, natürlich unter den jeweiligen Vorgaben guter Jagd, etwa dem Muttertierschutz.  

Doch wenn es um die Jagd in fernen Gefilden geht, die Trophäenjagd – auch kein gutes Wort – dann geht es um die Kür. Da stehen Wünsche im Vordergrund, etwa nach Abenteuer, und keine Pflichten. Und dass der Wunsch nach der begehrten Beute sich erfüllen soll, das ist verständlicherweise wichtig. Aber ist es das immer? Macht es nicht gerade den Reiz aus, dass nichts garantiert wird? Einer unserer Autoren berichtet von einer seiner besten Jagden. Im Grunde sind es sogar zwei, denn die erste, die ihn nach Kanada...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

DEUTSCHLAND – Wald und Wild in Bayern: Panzer und Gelbbauchunken

deutschland rotwild
Bernd Kamphuis | 12 Min. Lesezeit
In vielerlei Hinsicht ist es ein Forstamt der Extreme und auf den ersten Blick eines der Gegensätze: harter militärischer Übungsbetrieb und Kleinode des Naturschutzes, ein hoher Wildbestand und eine flächige Verjüngung. Grafenwöhr hat sich in seiner langen Geschichte zu einem Rückzugsort f...

NAMIBIA – Klassische Farmjagd

kudu namibia hartebeest oryx
Bernd Kamphuis | 21 Min. Lesezeit
Drei Stationen, drei Jagdfarmen, drei Jäger. Tage voller Spannung, geprägt von Pirschgängen in freier, weiter Wildbahn, herzlichen Menschen und unbezahlbaren Erfahrungen. Traditionelle Farmjagd, bei der selektiv auf reifes Wild wie Oryx, Hartebeest, Springbock, Keiler und Kudu gejagt wird. Und in...

Argentinien – Black Bucks, Regenkeiler und Asado

argentinien keiler hirschziegenantilope
Oliver Rüsche | 18 Min. Lesezeit
Argentinien ist ein interessantes Jagdland. Im März locken die Rothirsche, Flintenjäger können Taubenjagden der Extraklasse erleben – und Saujäger können die Keilerjagd mit Axishirschen und Hirschziegenantilopen verbinden. Das Handy klingelte Anfang Dezember und mein frustrierter Jagdfreund Klaus...