Liebe Leser,
die archaischen Landschaften des Nordens – von der sibirischen Taiga über Skandinavien und Grönland bis nach Alaska – sind für viele von uns der Inbegriff einer Jagd im Einklang mit der Natur.
Während man in Afrika mit einer vergleichbar überschaubaren Ausrüstung, einem guten Jagdführer und der geschulterten Doppelbüchse durch die Steppe ziehen kann, war und ist die Jagd im hohen Norden schon immer aufwendiger. Nicht allein die harschen Wetterwechsel gehören hier zu den entscheidend begrenzenden Faktoren und nur wenige werden wie Max Hinsche oder Jens Krüger (siehe Jagdzeit Nr. 10) die Strapazen einer Überwinterung in der Einsamkeit Kanadas oder Alaskas auf sich nehmen.
Auch wenn viele von uns nur wenige Tage Zeit dafür haben aus der Zivilisation zu flüchten und Laptop und Handy einfach mal auszustellen, gibt uns auch die kürzeste dieser kleinen Fluchten den Eindruck, Teil einer anderen Welt, Teil der Wildnis zu sein.
Mir persönlich ist die Jagd am liebsten, auf der ich nach Ankunft im Jagdgebiet weder Auto noch Motorschlitten, vielleicht gerade noch das Motorboot benutzen muss. Auf Schneeschuhen will ich durch einsame Wälder streifen, mit dem Zelt im Rucksack die Berge erklimmen oder zu nächtlicher Zeit in Ruhe den Balzplätzen des Kleinen Hahns entgegenpirschen.
Grade dann, wenn die Wildnis uns fordert, unseren Weg lenkt, ist das Abenteuer am größten. Reale Gefahren spielen keine große Rolle mehr. Da ist nur noch der Jäger und das Wild – eingebettet in eine Umwelt, die zumindest für mich ihre weiteste Dimension dort entfaltet, wo Eis und Schnee sie beherrschen und die Wechsel der Jahreszeiten so intensiv sind, dass sie uns mitreißen.
Aber auch wenn statt dem Hundeschlitten der Ski-Doo herhalten muss und der Hubschrauber das Pferd ersetzt, im...