Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen - Hat Förster Püsterich gesündigt?

natur verstehen schnepfe
Ein Artikel aus Ausgabe 50

Reminiscere, putzt die Gewehre. So lautet der erste Merkvers zur Frühjahrsbejagung des Vogels mit dem langen Gesicht. Quasimodogeinti, halt Jäger halt, jetzt brüten sie. Mit diesem Vers wird die Jagd beendet. Reminiscere ist der zweite Sonntag der Fastenzeit, Quasimodogeniti der erste Sonntag nach Ostern. Die Schnepfenjäger kannten also die Lebensweise der Schnepfen recht gut und hörten zu Beginn der Brutsaison mit der Jagd auf.

 

Text und Fotos Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

 

Seit 1978 darf die Schnepfe bei uns nicht mehr beim Schnepfenstrich im Frühjahr bejagt werden. Der Zauber dieser Jagd im zeitigen Frühjahr ist nur schwer zu beschreiben und lässt sich jüngeren Jägern auch kaum mit Worten vermitteln. Die beim Schnepfenstrich erzielten Strecken waren recht gering (siehe Grafik), und die Zahl dabei erlegter Hähne war in den meisten Jahren wesentlich größer als die der Hennen. Es stellt sich nun die Frage, ob das aus Gründen des Artenschutzes durch eine europäische Vogelrichtlinie ausgesprochene Verbot der Frühjahrsbejagung tatsächlich gerechtfertigt ist. Um diese Frage beantworten zu können, muss man sich Lebensweise und Fortpflanzung des Schnepfs etwas genauer anschauen.

Je nach Habitatbeschaffenheit und nach Witterung können Schnepfen Zugvögel oder Standvögel sein. Bei uns überwinternde Exemplare werden als Lagerschnepfen bezeichnet. Auch Zeitpunkt des Zuges und zurückgelegte Flugstrecken sind stark von der jeweiligen Witterung abhängig. Alleine deswegen und weil man Schnepfen in ihrem Lebensraum relativ schlecht beobachten oder gar zählen kann, schwanken die in verschiedenen Ländern erhobenen Besatzzahlen je nach Zählart und, so hat es den Anschein, auch nach Motivation des Zählenden gewaltig. So gehen verschiedene Wissenschaftler für Russland von einem Brutbestand vo...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen! Vom Pottwal und den Herren Boyle und Mariotte

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Bei Boyle-Mariotte erinnert man sich dunkel an den Physikunterricht während der Schulzeit. Es ging um das Gesetz zum Verhalten von Gasen, das der Ire Robert Boyle und der Franzose Edme Mariotte um die Mitte des 17. Jahrhunderts unabhängig voneinander formulierten. Es beschreibt Änderungen der Men...

Natur verstehen - Weshalb haben Tierarten unterschiedliche Reproduktionsstrategien?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Brutpflege ist bei Seeigeln ein Fremdwort. Eier und Spermien werden einmal im Jahr einfach ins Meerwasser abgegeben. Die sich aus den befruchteten Eiern entwickelnden Larven und die später daraus hervorgehenden jungen Seeigel müssen ohne jede elterliche Fürsorge alleine zurechtkommen. Um die Befr...

Reproduktion des Schwarzwildes – immer für eine Überraschung gut

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Im Jagdjahr 1936/37 kamen im Deutschen Reich 36 642 Sauen zur Strecke. Im Mittel waren das acht Stück auf 10 000 Hektar. Die Fläche Deutschlands ist heute um circa ein Drittel kleiner. Dennoch wurde im Jagdjahr 2019/20 mit 882 231 Stück der bisherige Streckenrekord erreicht. Das waren 273 Sauen/1...