Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen! Artensterben im Fokus

natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 45

Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug ein Asteroid mit etwa zehn Kilometer Durchmesser in Mexiko ein. In der Folge starben nicht nur die Dinosaurier aus. Schätzungsweise drei Viertel der damals lebenden Tier- und Pflanzenarten sind infolge der dramatischen Veränderung des Klimas und der Zusammensetzung von Atmosphäre und Ozeanen in relativ kurzer Zeit verschwunden. Das Meerwasser wurde beispielsweise so sauer, dass keine Kalkschalen mehr gebildet werden konnten. Das heutige Artensterben könnte man vergleichsweise als Peanuts bezeichnen. Allerdings ist heute der Mensch, der erst vor zwei bis drei Millionen Jahren erschienen ist, dafür verantwortlich. Übrigens weiß niemand, wie viele Arten es gegenwärtig tatsächlich gibt. Die Schätzungen klaffen im Millionen-Bereich um eine Zehnerpotenz auseinander.

Vor dem Asteroiden-Einschlag gab es bereits vier globale Aussterbeszenarien auf der Erde. Das belegen Fossilfunde. Die Altersbestimmung von Fossilien ist heute so akkurat, dass daran kein Zweifel bestehen kann. Vor 444 Millionen Jahren (Ordovizium), vor 372 Millionen Jahren (Oberdevon), vor 252 Millionen Jahren (Grenze Perm-Trias) und vor 201 Millionen Jahren (Grenze Trias-Jura) starben jeweils die allermeisten damals existierenden Arten aus. Man muss dabei allerdings zwei Umstände berücksichtigen: Einmal sind nach solchen Krisen des Lebens auf der Erde immer wieder viele neue Arten entstanden, und zweitens sterben Arten auch deshalb immer wieder auf ganz natürliche Art und Weise aus, weil sie sich im Laufe der Evolution zu neuen Arten wandeln.

Der biologischen Evolution liegen spontane, ungerichtete Veränderungen der DNA zugrunde (Mutationen), deren Tauglichkeit für die jeweilige Art von den jeweils herrschenden Umweltbedingungen getestet wird (Selektion). Was heute ...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen – Warum ist Sus scrofa so erfolgreich?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Die Säugetiergruppe Cetartiodactyla, zu der das Wildschwein (Sus scrofa) gehört, umfasst die Paarhufer (Artiodactyla) und Wale (Cetacea). So seltsam es klingt, molekulargenetische und anatomische Merkmale beweisen, Huftiere und Wale sind im Laufe der Evolution aus einer gemeinsamen Vorfahrenart e...

Natur verstehen! Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

arktis eisbär natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen bi...

Natur verstehen! Warzenschweine – Afrikanische Schweinepest

afrikanische schweinepest warzenschwein natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Text & Fotos: Prof. Hans-Dieter PfannenstielDie Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung. Das Asfivirus kommt in Warzenschweinen (Phacochoerus africanus) und Buschschweinen (Potamochoerus larvatus) vor, die südlich der Sahara verbreitet sind. Häufiger Überträger ist die Lederzecke...