Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Natur verstehen! Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

arktis eisbär natur verstehen
Ein Artikel aus Ausgabe 46

Text: Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel

Fotos: Adobe Stock ( Sylvie Bouchard, herraez, tinkivinki)

 

Polarbären und Pinguine besiedeln ähnliche Lebensräume, sind aber durch die Kontinentaldrift und die evolutiv damit verbundenen Vorgänge örtlich maximal weit voneinander entfernt.

Ursus maritimus, der Eisbär, kommt nur in der Arktis vor, obwohl er in der Antarktis sicher ebenso gut leben könnte. Pinguine sind mit einer Ausnahme (Galapagos-Pinguin Spheniscus mendiculus) nur auf der Südhemisphäre heimisch. Warum ist das so?
Der Lebensraum einer Art (Habitat) mit all seinen biotischen und abiotischen Parametern kann als ökologische Nische bezeichnet werden. Biologen reden von Nischenäquivalenz, wenn es um ähnliche Nischen auf verschiedenen Kontinenten geht. Herbivore, also pflanzenfressende Säugetierarten, besiedeln außer der Antarktis alle Erdteile, allerdings mit unterschiedlichen Arten. Gabelböcke (Pronghorn – Antilocapra americana) gibt es bspw. nur in Nordamerika, Gnus (Gattung Connochaetes) nur in Afrika, und Rote Riesenkängurus (Macropus rufus) grasen nur im australischen Outback. Aber auch „umgekehrte“ Fälle springen selbst dem Laien sofort ins Auge. Der südamerikanische Nandu, der afrikanische Strauß und der Emu aus Australien ähneln sich in Aussehen, Lebensweise und Ansprüchen an ihr Habitat sehr stark. Weshalb sind so ähnliche Vogelarten auf drei Kontinenten beheimatet? Weshalb gibt es aber in der Antarktis keine Eisbären und auf der Nordhemisphäre keine Pinguine? 

Polarbären und Pinguine besiedeln ähnliche Lebens- räume, sind aber durch die Kontinentaldrift und die evolutiv damit verbundenen Vorgänge örtlich maximal weit voneinander entfernt.

Die Besiedelung äquivalenter Nischen mit unterschiedlichen oder auch ähnlichen Arten ist wie die Verbreitung aller rezenter Tier- u...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Natur verstehen! Vom Pottwal und den Herren Boyle und Mariotte

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 3 Min. Lesezeit
Bei Boyle-Mariotte erinnert man sich dunkel an den Physikunterricht während der Schulzeit. Es ging um das Gesetz zum Verhalten von Gasen, das der Ire Robert Boyle und der Franzose Edme Mariotte um die Mitte des 17. Jahrhunderts unabhängig voneinander formulierten. Es beschreibt Änderungen der Men...

Natur verstehen - Weshalb haben Tierarten unterschiedliche Reproduktionsstrategien?

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Brutpflege ist bei Seeigeln ein Fremdwort. Eier und Spermien werden einmal im Jahr einfach ins Meerwasser abgegeben. Die sich aus den befruchteten Eiern entwickelnden Larven und die später daraus hervorgehenden jungen Seeigel müssen ohne jede elterliche Fürsorge alleine zurechtkommen. Um die Befr...

Reproduktion des Schwarzwildes – immer für eine Überraschung gut

natur verstehen
Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel | 4 Min. Lesezeit
Im Jagdjahr 1936/37 kamen im Deutschen Reich 36 642 Sauen zur Strecke. Im Mittel waren das acht Stück auf 10 000 Hektar. Die Fläche Deutschlands ist heute um circa ein Drittel kleiner. Dennoch wurde im Jagdjahr 2019/20 mit 882 231 Stück der bisherige Streckenrekord erreicht. Das waren 273 Sauen/1...