Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Bernd Kamphuis | 2 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 17

Der Weg in die Wildnis

Gary Snyder hat einmal gesagt: „Die Wildnis ist nicht ein Ort, den wir besuchen – sie ist unsere Heimat.“ Ich stimme dieser Aussage zu, aber um diesen Zustand des Heimat-Findens zu erlangen, muss man erst einmal dorthin gehen, wo es wild ist. Und das ist nur noch in wenigen Ecken unseres Planeten möglich. Ich hatte in diesem Jahr das Glück, einen Freund in Namibia zu begleiten. Er hat im Buschmannland auf Elefant gejagt, ich habe mich an seine Fersen geheftet, um zu reportieren. Das Buschmannland, gelegen im Norden, angrenzend an Botswana, ist ein Fleckchen Erde, das den Begriff Wildnis verdient. Noch! Denn auch diese Region ist bedroht von Besiedelung und Vieh haltenden Bauern, weil mit den Viehhaltern das Gift kommt, mit dem das große Raubwild, Löwen, Geparden, Wildhunde und Leoparden getötet werden, damit sie kein Vieh reißen.

In der Wildnis zu sein, schärft die Sinne, man muss zwar auch im Großstadtdschungel aufpassen, aber eben nicht auf Tiere mit Krallen, Zähnen und enormer Kraft. Und sie lehrt einen Demut, man merkt schnell, dass man klein und unbedeutend im großen Gefüge ist. Wir haben dies gespürt, als wir vor Elefanten weggerannt sind. Es ist beängstigend, wenn Elefanten angreifen. Aber es ist großartig, wenn man dies er- und überlebt hat.

Wie lange solche Erlebnisse noch möglich sein werden, wage ich nicht zu prognostizieren. Schon vor knapp 100 Jahren schrieben die Pioniere, dass es um Afrikas Wildbahnen schlecht gestellt sei. Ja, vielleicht ist das heute wirklich der Fall. Die Bevölkerungsexplosion, der Landhunger, organisierte Wilderei. Afrika ist ein großer Kontinent. Dunkel und zugleich strahlend hell.

Wie auch immer sich das Blatt wenden mag, in einem Punkt bin ich mir mittlerweile sicher: Man kann nichts wiederholen. Jagdliche Pläne ...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Nachgefragt – Chris Mozolowski im Interview

bogenjagd interview
Chris Eberhart | 17 Min. Lesezeit
Chris Mozolowski ist ein erfahrener, aktiver Bogenjäger, bildet Jäger in Bogenjagdseminaren weiter und steht als Präsident den Schweizer Bogenjägern vor. Er jagt weltweit mit dem Bogen, mit Ausnahme des deutschsprachigen Raumes. Dabei gibt es immer mehr Länder in Europa, die die Bogenjagd legalis...

NAMIBIA – Jagd auf Hartmann Zebra

afrika namibia springbock zebra
Sebastian Steinbrink-Minami | 15 Min. Lesezeit
Steil ragen die Berge der Naukluft hinter dem Farmgebäude auf. Etwas erhöht, aber noch am Fuß des Hügels kann man den Blick vom Farmgebäude in die Ebene schweifen lassen, in der stärkste Springböcke und Oryx-Antilopen ziehen, die – verglichen mit den Oryx, die wir vor ein paar Tagen im Osten des ...

SÜDAFRIKA – Faszination Drehhörner!

buschbock eland kudu südafrika nyala
Jan Hüffmeier | 24 Min. Lesezeit
Jedes Jahr treibt es den Autor zu neuen jagdlichen Erlebnissen nach Afrika. Dieses Mal zieht es ihn, zusammen mit seiner Lebensgefährtin, wieder in eine verborgene Oase im äußersten Nordosten Südafrikas an die Grenze zu Simbabwe. Das gut 45.000 Hektar große und zusammenhängende Gebiet hat eine au...