Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

SCHRAUBENZIEGEN – Positive Entwicklung durch Trophäenjagd

schraubenziege
Stefan Michel | 9 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 24

Dank gemeindebasierter Wildbewirtschaftung und Trophäenjagd haben sich die Bestände der Schraubenziege erholt, was auch in der aktuellen Roten Liste der IUCN deutlich wird. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die verdeutlicht, wie wichtig nachhaltige Jagd für gefährdete Wildarten ist.

Text: Stefan Michel
Fotos: iStockphoto.com, Zayniddin Amirov

 

Die Rote Liste der gefährdeten Arten der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) ist das international anerkannte, leitende Instrument zur Bewertung des weltweiten Erhaltungszustandes von Arten. Gegenwärtig beinhaltet die Liste 77.340 Arten, die nach standardisierten Kriterien bewertet sind und Kategorien zugeordnet wurden, die das Risiko des Aussterbens charakterisieren. Den Kategorien Extinct (ausgestorben), Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben), Critically Endangered (vom Aussterben bedroht), Endangered (stark gefährdet) und Vulnerable (gefährdet) werden Arten zugeordnet, die vom Aussterben bedroht sind. Die Kategorie Near Threatened (potenziell gefährdet) beschreibt den Status, bei dem die bewertete Art noch nicht oder nicht mehr die Kriterien für die Zuordnung zu einer der Kategorien bedrohter Arten erfüllt, aber ein Nachlassen laufender Schutzanstrengungen, nachteilige Lebensraumveränderungen oder andere Faktoren einen Rückgang der Populationszahlen über einen kurzen Zeitraum verursachen können, der potenziell das Überleben der Art in Frage stellen würde. Die Bewertungen der Rote Liste haben keinen rechtlich bindenden Schutzstatus zur Folge, aber sie sind weithin als unabhängige, gründlich durch Experten geprüfte und wissenschaftlich fundierte Einschätzungen anerkannt.

Mitte Juni 2015 hat die IUCN ihre Rote Liste zur Version 2015.2 aktualisiert und eine Reihe neuer und überarbeiteter Bewertungen publiziert. Wie üblich erh...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Tadschikistan – Die teuersten Hörner der Welt

schraubenziege tadschikistan urial zentralasien
Bernd Kamphuis | 13 Min. Lesezeit
Schraubenziegen, auch Markhor genannt, sind eine Erfolgsgeschichte nachhaltiger Jagd. Waren sie lange ungezügelter Wilderei ausgesetzt und durften nicht bejagt werden, so nutzt man sie seit einigen Jahren wieder dergestalt, dass man sehr wenige Lizenzen für einen sehr hohen monetären Gegenwert ve...

Geschäftsmodell Elefantenumsiedlung

baldus kolumne
Dr. Rolf D. Baldus | 14 Min. Lesezeit
In Malawi und in Simbabwe werden erneut Elefanten umgesiedelt. Diesmal sollen es sogar zusammengerechnet an die tausend Tiere werden. Die internationalen Medien berichten wohlwollend, denn es geht ja um etwas Gutes. Die Tierschutz-Spendenmaschinerie läuft wie geschmiert. Dass Prinz Harry samt Gat...

NAMIBIA I – Warzenkeiler: Ansprechen und Bejagen

afrika namibia warzenschwein
Wolfgang Bauer | 13 Min. Lesezeit
Es ist immer wieder ein grandioser Anblick, wenn Warzenschweine mit hoch erhobenem Pürzel in typisch säuischer Art und Weise durch die Savanne wechseln. Bei einer Rotte kann man meist ausgiebig beobachten, bei einem Keiler geht der Puls dann unvermittelt in die Höhe und die Hand umgreift den Gewe...