Zusammenstellung Dr. Frank B. Metzner Bilder Dieter Ockert (Waffen Lachenmaier)
BJ 2021, Kal. 6,5 x 48 mm Creedmore, KLB, Einzellader, 58 cm Lauf-, 36 cm Abzugs- und 102 cm Gesamtlänge, freischwingender, kannelierter Lauf mit 17 mm Durchmesser und M 15 x 1 Mündungsdurchmesser, schwarze Basküle, Fallkeilverschluss, Handspannung mit Entspannautomatik, Direktabzug bei 620 g, Ejektor, Visierung und Beschläge aus Stahl, Sonderholz der Stufe 10, Schaftform bayrische Backe mit Pfeifenkopf und Krawatte, 10 mm Gummikappe, keine Fischhaut, mit org. Prinz-Montage (30 mm), Gew. (inkl. Montage) 3.510 g, Zustand 1, NP: ca. 14.000 Euro, Internet-Versteigerungspreis (77 Gebote, 2024): 8.225 Euro.
Selektives Nachladen: Kippt man den Lauf leicht auf, zieht der Auszieher die Hülse aus dem Lager und sie lässt sich leicht entnehmen. Kippt man den Lauf dagegen komplett nach unten, wirft der Ejektor sie bogenförmig, mit einem satten metallischen Geräusch automatisch heraus.Der Block des Fallkeilverschlusses wird spannungsfrei in doppelreihigen Schienen geführt. Lauf und Verschlussblock bilden bei geschlossenem Gewehr eine Einheit, die Rückstoßkräfte werden so direkt aufgenommen und nicht auf den Stoßboden des Kastens übertragen.Die Grundidee des innovativen Verschlusses stammt aus Artilleriegeschützen von deutschen Schlachtschiffen (z. B. Bismarck und Prinz Eugen) sowie dem Patent von Albert Deuring (getötet von einem Raubmörder als er seiner niedergeschlagenen Tochter zu Hilfe eilte). Wie jede Kipplaufbüchse ist sie schnell in drei Teile demontiert, durch das verwendete Stahlsystem ist sie allerdings etwas schwerer.
BJ 2005, Kal. 12/70, 29 Inch (73,66 cm) Lauflänge, 37,2 cm Schaftlänge, Gewicht 2,86 kg, Ejektoren, buntgehärtete Basküle, Seitenschlosse (mit innenliegender Feder- und Schlagstücktechnik nach Boss), vollständig graviert mit Arabesken, beidseitige Herstellerangabe (Graveure: Phil Coggan und Brad ...
BJ 2004, Kal. .357 HH, 67,4 cm Lauf- 38,8 cm Schaftlänge, Automatische Split Ejektoren, Gew. 3,98 kg, von Hand herausnehmbare Seitenschlosse (nach H&H), englische Scrollgravuren und Buntfärbung auf der Basküle und auf weiteren außenliegenden Metallteile, Verlängerung oben und unten, vorne ausbaub...