Jagdzeit jetzt
Newsletter Anmeldung
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Editorial

editorial
Bernd Kamphuis | 2 Min. Lesezeit
Ein Artikel aus Ausgabe 7

Formel Nachhaltigkeit – Reizende Arten

Für einen Jäger, der nicht in Afrika groß geworden ist, scheint die Vorstellung, Elefanten zu jagen, sehr weit weg zu sein. Ja, oft stößt man sogar auf eine starke Ablehnung, wenn die Sprache auf Elefantenjagd kommt. Warum? Schließlich sind es behäbige, halbzahme Tiere, die man aus dem Zoo oder aus einem Nationalpark kennt. Auf sie Jagd machen? Nein, niemals.

Oder schauen wir nach Nordamerika und denken an Bisons. Was assoziieren wir beinahe wie selbstverständlich? Richtig, Bisons gab es Millionen, bis der weiße Mann sie abgeschlachtet hat. Sie lassen sich leicht abschießen, es gibt kaum noch welche und deswegen ist die Jagd auf sie prinzipiell abzulehnen.

Auch wenn dies ein wenig schwarz-weiß gemalt ist, so ist es doch der allgemeine Tenor, auf den man stößt, wenn es um diese Flaggschiffarten des Naturschutzes geht. Sowohl Elefant als auch Bison sind das fortwährend verbreitete schlechte Gewissen der naturentfremdeten Menschheit, sind das Symbol, das versinnbildlicht, dass es schlecht ist zu jagen. Und viele plappern das hirnlos nach, echauffieren sich über alle Maßen, haben die Ideologie des Geld scheffelnden Naturschutzes gefressen. Die nächsten Schecks sind gewiss, der Ablasshandel funktioniert. Tausche schlechtes Gewissen (das später wieder aufs Neue implantiert wird) gegen Geld. Big business!

Umgekehrt wird jedoch ein Schuh draus. Sieht man es nüchtern, frei von Ideologie, dann muss man erkennen, dass es heute umso wichtiger ist, dass diese Arten (und fast alle anderen) nachhaltig bejagt werden können, ja müssen! Denn ohne Jagd kein Schutz vor Wilderei, kein Erhalt großer Wildnisgebiete.

Es ist so wie bei jeder Wildart schlicht festzustellen, dass man sie nachhaltig nutzen kann. In welchem Umfang auch immer. Wenn man die biologisc...

Sie haben schon ein Abo? Jetzt anmelden ›
Sofort weiterlesen?
Jetzt Abo abschließen
... und sofort Zugang zu allen Ausgaben erhalten
PRINT Abo
PRINT Abo 85,00 € / jährlich
Erhalten Sie vier mal im Jahr eine hochwertige Ausgabe der Jagdzeit!
Mehr Erfahren
Beliebteste Option
PLUS Abo
PLUS Abo 85,00 € / jährlich
Sparen Sie 30%! Sie erhalten vier Jagdzeit Ausgaben im Jahr plus unbeschränkten Zugang zu allen Artikel in digitaler Form.
Mehr Erfahren
DIGITAL Abo
DIGITAL Abo 6,90 € / pro Monat
Erhalten Sie unbeschränkten Zugang zu allen digitalen Ausgaben – 7 Tage kostenlos testen!
Mehr Erfahren

Weitere relevante Artikel

Die Baldus Kolumne - Naturschutz absurd?

baldus kolumne deutschland
Dr. Rolf D. Baldus | 3 Min. Lesezeit
Damit bald wieder Geier über dem Watzmann kreisen können, will der Landesbund für Vogelschutz in diesem Jahr drei Jungtiere im Nationalpark Berchtesgaden freilassen, bis zu dreißig in den nächsten zehn Jahren. So weit, so gut. Das ist eine schöne Sache, dem ausgestorbenen Bartgeier wieder einen P...

DEUTSCHLAND – Mit Büchse und Fototoapparat

bock fotografie rehwild
Marco Schütte | 15 Min. Lesezeit
Altersansprache bei Böcken ist oft ein Glücksspiel. Zu viele Kriterien sind variabel. Wenn aber Böcke über Jahre bestätigt und vor allem abgelichtet werden, kann man in deren Entwicklung spannende Veränderungen feststellen. Marco Schütte hat in der Vulkaneifel dutzende Böcke über Jahre begleitet,...

KASACHSTAN – Steinbockjagd für Weicheier

kasachstan steinbock bergjagd
Dr. Christian Willinger | 53 Min. Lesezeit
Die zentralasiatischen Hochgebirge stellen eine großräumige, einsame, durch die ­Zivilisation weitgehend unberührte Welt dar, die sich wohltuend abhebt von den dichtbesiedelten Gebirgszügen der Alpen, wo jeder Meter touristisch erschlossen, genutzt, vermarktet ist, der Tummelplatz für Millionen v...